Hast Du etwas Spannendes beobachtet?
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Mittwoch, 29. Juni 2022
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Der Bericht «Sicherheit» der Militärakademie der ETH Zürich ist jedes Jahr ein interessanter Gradmesser der Befindlichkeit der Schweizerinnen und Schweizer. Durch eine repräsentative Befragung wird die Ansicht der Bevölkerung zu bestimmten... weiterlesen
TV: «Der Clou» Im Chicago der 1930er Jahre leben der junge Johnny Hooker (Robert Redford) und sein erfahrener Kumpane Luther Coleman (Robert Earl Jones) von Trickbetrug. Nachdem sie einem Geldboten des Mafiabosses Doyle Lonegan (Robert Shaw)... weiterlesen
Ich heisse Mona Lisa und bin circa 1,5 – 2 Jahre alt. Am liebsten möchte ich ein Plätzchen mit Freigang, ohne eine zweite Katze, da ich sehr gerne im Mittelpunkt stehe. Ich bin verschmust, kann aber auch eine kleine Diva sein, wenn mir etwas... weiterlesen
Wofür wir unseren Eltern am dankbarsten sind, fragen wir uns neulich in der Freundinnen-Runde an einem lauen Sommerabend. Für meine grosse Schwester, sage ich. Ich habe keine Ahnung, wie man ohne eine ältere Schwester glücklich sein kann im.. weiterlesen
Wie Menschen und Tiere haben auch Pflanzen eine innere Uhr. Als Taktgeber steuert sie die wichtigsten Entwicklungsprozesse und sorgt dabei auch dafür, dass Pflanzen pünktlich ihre Blüten öffnen und schliessen. weiterlesen
Für unsere heutige Spezialausgabe «Profi-Guide» haben wir mit Jürg Spiess gesprochen, welcher von der Wifo-Jury mit dem «Preis der Rheintaler Wirtschaft 2022» ausgezeichnet wird. Im Interview gibt der Geschäftsführer der Gustav Spiess AG in Berneck einen Einblick in sein Schaffen.
Berneck Eine 60-jährige Tradition prägt die Gustav Spiess AG in Berneck, die derzeit in dritter Generation von Jürg Spiess geführt wird. Was in den 60er-Jahren mit einer Dorfmetzgerei begann, entwickelte sich über die Jahre zu einem grossen Unternehmen, dass mit viel Leidenschaft Wurst- und Fleischwaren, Schinken- und Speckprodukte pro- duziert. Dabei legt das Unternehmen grossen Wert auf Regionalität, denn für die Fleischproduktion arbeitet die Gustav Spiess AG fast ausschliesslich mit Produzenten aus der Ostschweiz zusammen. Zum Familienunternehmen, das ausgezeichnet wird, gehören nebst den beiden Unternehmungen in Berneck, Gustav Spiess AG und A+C Delikatessen AG, die Fleischtrocknerei Churwalden AG und die Carna-Gallo-Gruppe. Zusammen beschäftigen die Unternehmen gut 450 Mitarbeitende, von diesen sind rund 160 in Berneck tätig. Seit 1973 befindet sich der Hauptsitz der Gustav Spiess AG in der Bernecker Industriezone am Musterplatz, wo derzeit der Neubau für die Wursterei entsteht. Im Herbst 2022 werden die Tätigkeiten an einem Ort zusammengefasst. Das Unternehmen kann so die Betriebsabläufe weiter optimieren und technologische Neuerungen umsetzen und ist damit für künftige Herausforderungen im anspruchsvollen Marktumfeld gerüstet. Am 24. November 2021 wird der Gustav Spiess AG die Urkunde für den Preis der Rheintaler Wirtschaft übergeben. Die öffentliche Verleihung des Preises und die Übergabe der neuen Skulptur findet am Freitag, 21. Januar 2022, am Rheintaler Wirtschaftsforum in Widnau statt. Der «Preis der Rheintaler Wirtschaft» wird durch den AGV Rheintal, den Verein St. Galler Rheintal und das Rheintaler Wirtschaftsforum vergeben.
Herr Spiess, hätten Sie in jungen Jahren gedacht, dass sie ein erfolgreiches Unternehmen leiten werden?
Jürg Spiess: Ich konnte in ein Geschäft mit soliden Grundlagen einsteigen, die meine Eltern gelegt haben.
Was denken Sie, ist Ihr Erfolgsgeheimnis?
Wir sind als Unternehmen flexibel und in der Lage, veränderten Anforderungen rasch nachzukommen. Wir haben kurze und schnelle Entscheidungswege, und vor allem viele langjährige Mitarbeitende.
Gab es auf Ihrem Karriereweg auch Hürden, welche Sie überwinden mussten?
Wenn man für ein Unternehmen verantwortlich ist, stellen sich regelmässig neue Hürden, die es zu überwinden gilt.
Blieb da die Familie oder das Unternehmen mal auf der Strecke?
Die Aufgabe im Geschäft bringt es mit sich, dass sich hektische und ruhige Zeiten abwechseln. Die hektischen kommen meistens unverhofft. Dann muss man sich halt einrichten.
Wie sieht ihre Vision für die Zukunft aus, im Hinblick auf den Neubau in Berneck, der zur stetigen Optimierung ihrer Abläuft führt?
Wir möchten unsere Stellung im Markt weiter ausbauen, ein verlässlicher Hersteller von Fleischprodukten bleiben und Fleischwaren von hoher Qualität produzieren.
Wo sehen Sie künftig die Schwierigkeiten der Fleischindustrie in Bezug auf Klimawandel und immer wachsendem Verzicht auf Fleischkonsum?
Die Klimadebatte und die Diskussion um Ökologie und Nachhaltigkeit fordern die Fleischbranche momentan auf allen Stufen der Produktion ? auch im kommunikativen Bereich. Das Umfeld bleibt sehr anspruchsvoll.
Sie erhalten demnächst den Preis der Rheintaler Wirtschaft 2022. Hätten Sie damit gerechnet?
Man «rechnet» nicht mit solchen Auszeichnungen aber wir freuen uns darüber und sehen sie als Verpflichtung, unsere Tätigkeit weiterzuführen.
Was macht Ihrer Meinung nach die Rheintaler Wirtschaft aus?
Bodenständigkeit, Innovationskraft, qualifiziertes Personal und zahlreiche solide langjährige Unternehmen.
Wie schätzten Sie, wird sich die regionale Wirtschaft entwickeln?
Positiv ? ich bin zuversichtlich.
Was würden Sie einem Jungunternehmer raten?
Machen Sie Ihre Arbeit mit Leidenschaft aber denken Sie daran, dass ein Geschäft dann erfolgreich abgeschlossen ist, wenn die Rechnung bezahlt ist.
Cassandra Wüst
Von Cassandra Wüst
Für unsere heutige Spezialausgabe «Profi-Guide» haben wir mit Jürg Spiess gesprochen, welcher von der Wifo-Jury mit dem «Preis der Rheintaler Wirtschaft 2022» ausgezeichnet wird. Im Interview gibt der Geschäftsführer der Gustav Spiess AG in Berneck einen Einblick in sein Schaffen.
Berneck Eine 60-jährige Tradition prägt die Gustav Spiess AG in Berneck, die derzeit in dritter Generation von Jürg Spiess geführt wird. Was in den 60er-Jahren mit einer Dorfmetzgerei begann, entwickelte sich über die Jahre zu einem grossen Unternehmen, dass mit viel Leidenschaft Wurst- und Fleischwaren, Schinken- und Speckprodukte pro- duziert. Dabei legt das Unternehmen grossen Wert auf Regionalität, denn für die Fleischproduktion arbeitet die Gustav Spiess AG fast ausschliesslich mit Produzenten aus der Ostschweiz zusammen. Zum Familienunternehmen, das ausgezeichnet wird, gehören nebst den beiden Unternehmungen in Berneck, Gustav Spiess AG und A+C Delikatessen AG, die Fleischtrocknerei Churwalden AG und die Carna-Gallo-Gruppe. Zusammen beschäftigen die Unternehmen gut 450 Mitarbeitende, von diesen sind rund 160 in Berneck tätig. Seit 1973 befindet sich der Hauptsitz der Gustav Spiess AG in der Bernecker Industriezone am Musterplatz, wo derzeit der Neubau für die Wursterei entsteht. Im Herbst 2022 werden die Tätigkeiten an einem Ort zusammengefasst. Das Unternehmen kann so die Betriebsabläufe weiter optimieren und technologische Neuerungen umsetzen und ist damit für künftige Herausforderungen im anspruchsvollen Marktumfeld gerüstet. Am 24. November 2021 wird der Gustav Spiess AG die Urkunde für den Preis der Rheintaler Wirtschaft übergeben. Die öffentliche Verleihung des Preises und die Übergabe der neuen Skulptur findet am Freitag, 21. Januar 2022, am Rheintaler Wirtschaftsforum in Widnau statt. Der «Preis der Rheintaler Wirtschaft» wird durch den AGV Rheintal, den Verein St. Galler Rheintal und das Rheintaler Wirtschaftsforum vergeben.
Herr Spiess, hätten Sie in jungen Jahren gedacht, dass sie ein erfolgreiches Unternehmen leiten werden?
Jürg Spiess: Ich konnte in ein Geschäft mit soliden Grundlagen einsteigen, die meine Eltern gelegt haben.
Was denken Sie, ist Ihr Erfolgsgeheimnis?
Wir sind als Unternehmen flexibel und in der Lage, veränderten Anforderungen rasch nachzukommen. Wir haben kurze und schnelle Entscheidungswege, und vor allem viele langjährige Mitarbeitende.
Gab es auf Ihrem Karriereweg auch Hürden, welche Sie überwinden mussten?
Wenn man für ein Unternehmen verantwortlich ist, stellen sich regelmässig neue Hürden, die es zu überwinden gilt.
Blieb da die Familie oder das Unternehmen mal auf der Strecke?
Die Aufgabe im Geschäft bringt es mit sich, dass sich hektische und ruhige Zeiten abwechseln. Die hektischen kommen meistens unverhofft. Dann muss man sich halt einrichten.
Wie sieht ihre Vision für die Zukunft aus, im Hinblick auf den Neubau in Berneck, der zur stetigen Optimierung ihrer Abläuft führt?
Wir möchten unsere Stellung im Markt weiter ausbauen, ein verlässlicher Hersteller von Fleischprodukten bleiben und Fleischwaren von hoher Qualität produzieren.
Wo sehen Sie künftig die Schwierigkeiten der Fleischindustrie in Bezug auf Klimawandel und immer wachsendem Verzicht auf Fleischkonsum?
Die Klimadebatte und die Diskussion um Ökologie und Nachhaltigkeit fordern die Fleischbranche momentan auf allen Stufen der Produktion ? auch im kommunikativen Bereich. Das Umfeld bleibt sehr anspruchsvoll.
Sie erhalten demnächst den Preis der Rheintaler Wirtschaft 2022. Hätten Sie damit gerechnet?
Man «rechnet» nicht mit solchen Auszeichnungen aber wir freuen uns darüber und sehen sie als Verpflichtung, unsere Tätigkeit weiterzuführen.
Was macht Ihrer Meinung nach die Rheintaler Wirtschaft aus?
Bodenständigkeit, Innovationskraft, qualifiziertes Personal und zahlreiche solide langjährige Unternehmen.
Wie schätzten Sie, wird sich die regionale Wirtschaft entwickeln?
Positiv ? ich bin zuversichtlich.
Was würden Sie einem Jungunternehmer raten?
Machen Sie Ihre Arbeit mit Leidenschaft aber denken Sie daran, dass ein Geschäft dann erfolgreich abgeschlossen ist, wenn die Rechnung bezahlt ist.
Cassandra Wüst
Von Cassandra Wüst
Lade Fotos..