Hast Du etwas Spannendes beobachtet?
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Sonntag, 29. Mai 2022
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Parlare heisst lateinisch reden. Damit Parlamentarier das freie Wort führen können, wurde ihnen zum Schutze des freien Wortes vor rechtlicher Verfolgung die sogenannte parlamentarische Immunität gewährt. Wobei die Immunität selbstverständlich... weiterlesen
Kino: «Top Gun: Maverick» 1986 zog «Top Gun – Sie fürchten weder Tod noch Teufel» Junge und Jung- gebliebene in Scharen in die Kinos und entwickelte sich zum Kultstreifen. Nun, 36 Jahre später, findet der wiederum spektakulär inszenierte,... weiterlesen
Ich bin eine Griechische Landschildkröte, männlich, zirka 1 Kilogramm schwer und 50 Jahre alt. Ich habe einen sehr flachen Panzer und Wölbungen am Hinterteil. Ich werde seit dem 13. Mai im Kobelwies / Kobelwald vermisst. Bitte melden Sie sich... weiterlesen
Ich verbringe aktuell sehr viel Zeit auf dem Spielplatz. Was mir wahnsinnig viel Spass macht. Der Spielplatz ist irgendwie der Dancefloor der 40-Jährigen. Früher Nachtclub, jetzt Rutschbahn, Sandkasten und jegliche Brunnen, in die mein bald.. weiterlesen
Unsichere Passwörter, alte Betriebssysteme, gefälschte Mails: Schlupflöcher für Hacker gibt es viele. Doch mit ein paar Tricks kann man sich gut schützen. weiterlesen
Die diesjährige Rhema vor der Eröffnung. mm
Die RHEMA 2022 begeisterte über 40 000 Besucher:innen. Damit knüpft sie an die Erfolge der letzten Jahre vor Corona an. Auffällig war, dass es unter den Gästen und den Ausstellenden fast nur Menschen mit strahlenden Gesichtern gab.
Die erste Bilanz der RHEMA-Macher fällt auf allen Ebenen positiv aus. «Während den sechs Messetagen durften wir unzählige Komplimente für die Ausstellung, die Tagungen und das sehr breite Unterhaltungsprogramm entgegennehmen», freut sich RHEMA-Messeleiter Simon Büchel. Besonders spürbar war, dass sich ein Grossteil der Rheintaler:innen nach den Corona-Einschränkungen wieder unbeschwert treffen und austauschen wollten. Einerseits waren mit dem Gwerblertag und dem Sportdialog die beiden Eigenveranstaltungen innert Kürze ausverkauft, andererseits gab es in den Messehallen zu den Stosszeiten sowie im Unterhaltungsbereich an den Wochenenden teilweise fast kein Durchkommen mehr. «Ich habe den Eindruck, dass die Rheintaler:innen für «ihre» RHEMA «brennen». Genau so soll es sein. Wir wollen dem Gewerbe, der Kultur und der Gesellschaft während sechs Tagen eine Plattform bieten», strahlt Simon Büchel.
Zufriedene Besucher und Aussteller
Richtig auffällig dieses Jahr war, wie offen und interessiert die Besucher:innen waren. «Es schien, dass aufgrund der letzten beiden Jahre ein richtiger Nachholbedarf besteht», sagt Simon Büchel, der sich bereits während der Messe mit einem grossen Teil der Aussteller:innen unterhalten hat. «Es zeigt sich, dass Live-Events nach wie vor eine grosse Bedeutung haben. Der Austausch über gemeinsam Erlebtes und beim Apéro ist nach wie vor viel angenehmer als vor dem Bildschirm», ist RHEMA-Tagungsleiter Ralph Dietsche überzeugt. Einmal mehr besonders gelobt wurde die Qualität der Gastronomie an den Tagungen und im Messerestaurant. Erstmals wieder durchgeführt wurde mit den RHEMA Fashionshows eine Mode-Schwerpunkt. Diese sowie das von den Rheintaler Gärtnern begrünte Messeareal wurde von den Besuchenden positiv aufgenommen. Ein weiteres Highlight war die zum zweiten Mal durchgeführte Regionalmeisterschaft der Schreiner. An dieser qualifizierten sich Elia Wettstein und Matteo Bussinger aus dem Kanton Thurgau sowie Elmar Wyrsch aus dem Kanton Uri für die Schweizer Schreiner-Nationalmannschaft.
Verwaltungsratspräsident Thomas Ammann freut sich über den erfolgreichen Abschluss der diesjährigen RHEMA: «Der Mut unserer Partner, Aussteller, dem Messeteam und dem Verwaltungsrat an der Durchführung der RHEMA festzuhalten, wurde belohnt. Ich habe den Eindruck, dass wir diese genau zum richtigen Zeitpunkt durchführen konnten.» Ebenfalls positiv bewertet wird die Umstellung der Messetage. Dieses Jahr fand die RHEMA erstmals von Freitag bis Sonntag und in der darauffolgenden Woche von Donnerstag bis Samstag statt. «In den letzten beiden Jahren ist die RHEMA pandemiebedingt ausgefallen. Bei einem Grossteil der Bevölkerung bestand daher ein Nachholbedarf, andere wieder meiden aufgrund der Situation grössere Menschenansammlungen immer noch. Deshalb ist ein quantitativer Vergleich nicht möglich», erklärt Thomas Ammann. Viel wichtiger ist den Messe-Machern jedoch, dass die Besucher:innen sowie die Ausstellenden und Partner zufrieden sind. «Am Schluss muss die Rechnung für alle aufgehen. Wer nach einem RHEMA-Besuch mit einem strahlenden Gesicht nach Hause geht, kommt nächstes Jahr bestimmt wieder», ist Thomas Ammann überzeugt.
Die nächste RHEMA wird vom 28. bis 30. April und vom 4. bis 6. Mai 2023 stattfinden.
pd
Die diesjährige Rhema vor der Eröffnung. mm
Die RHEMA 2022 begeisterte über 40 000 Besucher:innen. Damit knüpft sie an die Erfolge der letzten Jahre vor Corona an. Auffällig war, dass es unter den Gästen und den Ausstellenden fast nur Menschen mit strahlenden Gesichtern gab.
Die erste Bilanz der RHEMA-Macher fällt auf allen Ebenen positiv aus. «Während den sechs Messetagen durften wir unzählige Komplimente für die Ausstellung, die Tagungen und das sehr breite Unterhaltungsprogramm entgegennehmen», freut sich RHEMA-Messeleiter Simon Büchel. Besonders spürbar war, dass sich ein Grossteil der Rheintaler:innen nach den Corona-Einschränkungen wieder unbeschwert treffen und austauschen wollten. Einerseits waren mit dem Gwerblertag und dem Sportdialog die beiden Eigenveranstaltungen innert Kürze ausverkauft, andererseits gab es in den Messehallen zu den Stosszeiten sowie im Unterhaltungsbereich an den Wochenenden teilweise fast kein Durchkommen mehr. «Ich habe den Eindruck, dass die Rheintaler:innen für «ihre» RHEMA «brennen». Genau so soll es sein. Wir wollen dem Gewerbe, der Kultur und der Gesellschaft während sechs Tagen eine Plattform bieten», strahlt Simon Büchel.
Zufriedene Besucher und Aussteller
Richtig auffällig dieses Jahr war, wie offen und interessiert die Besucher:innen waren. «Es schien, dass aufgrund der letzten beiden Jahre ein richtiger Nachholbedarf besteht», sagt Simon Büchel, der sich bereits während der Messe mit einem grossen Teil der Aussteller:innen unterhalten hat. «Es zeigt sich, dass Live-Events nach wie vor eine grosse Bedeutung haben. Der Austausch über gemeinsam Erlebtes und beim Apéro ist nach wie vor viel angenehmer als vor dem Bildschirm», ist RHEMA-Tagungsleiter Ralph Dietsche überzeugt. Einmal mehr besonders gelobt wurde die Qualität der Gastronomie an den Tagungen und im Messerestaurant. Erstmals wieder durchgeführt wurde mit den RHEMA Fashionshows eine Mode-Schwerpunkt. Diese sowie das von den Rheintaler Gärtnern begrünte Messeareal wurde von den Besuchenden positiv aufgenommen. Ein weiteres Highlight war die zum zweiten Mal durchgeführte Regionalmeisterschaft der Schreiner. An dieser qualifizierten sich Elia Wettstein und Matteo Bussinger aus dem Kanton Thurgau sowie Elmar Wyrsch aus dem Kanton Uri für die Schweizer Schreiner-Nationalmannschaft.
Verwaltungsratspräsident Thomas Ammann freut sich über den erfolgreichen Abschluss der diesjährigen RHEMA: «Der Mut unserer Partner, Aussteller, dem Messeteam und dem Verwaltungsrat an der Durchführung der RHEMA festzuhalten, wurde belohnt. Ich habe den Eindruck, dass wir diese genau zum richtigen Zeitpunkt durchführen konnten.» Ebenfalls positiv bewertet wird die Umstellung der Messetage. Dieses Jahr fand die RHEMA erstmals von Freitag bis Sonntag und in der darauffolgenden Woche von Donnerstag bis Samstag statt. «In den letzten beiden Jahren ist die RHEMA pandemiebedingt ausgefallen. Bei einem Grossteil der Bevölkerung bestand daher ein Nachholbedarf, andere wieder meiden aufgrund der Situation grössere Menschenansammlungen immer noch. Deshalb ist ein quantitativer Vergleich nicht möglich», erklärt Thomas Ammann. Viel wichtiger ist den Messe-Machern jedoch, dass die Besucher:innen sowie die Ausstellenden und Partner zufrieden sind. «Am Schluss muss die Rechnung für alle aufgehen. Wer nach einem RHEMA-Besuch mit einem strahlenden Gesicht nach Hause geht, kommt nächstes Jahr bestimmt wieder», ist Thomas Ammann überzeugt.
Die nächste RHEMA wird vom 28. bis 30. April und vom 4. bis 6. Mai 2023 stattfinden.
pd
Lade Fotos..