Hast Du etwas Spannendes beobachtet?
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Montag, 8. März 2021
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Ich lese: Der Genfer Staatsrat Pierre Maudet sei wegen Vorteilsannahme gerichtlich verurteil worden. Er hat sich und seine Familie auf eine sehr teure, bezahlte Luxusreise an ein Autorennen nach Abu Dhabi einladen lassen. Er muss neben einer hohen... weiterlesen
TV: «Dunkirk» Im Frühjahr 1940 haben Hitlers Truppen Belgien, Holland und Teile Frankreichs überrannt und die übrig gebliebenen französisch-britischen Streitkräfte in einem kleinen Küstengebiet bei Dünkirchen eingekesselt. In einer einzigartigen... weiterlesen
Wer gibt mir ein neues Zuhause?
Ich heisse Maunzi, bin sechs Jahre alt und sehr lieb. Wie alle Katzen der Katzenstation in Montlingen, bin ich kastriert, geimpft, entwurmt, gechipt und Leucose getestet. Ich suche ein neues Heim mit Freigang. Ein... weiterlesen
Es war ein nasser Samstag im Februar 2020, als es nach 22 Uhr vor unserem Balkon plötzlich wahnsinnig hell wurde. Da war Blaulicht. Filmlicht. Mehrere Polizeiautos. Kameras. Gewusel. Und ein Haufen Polizisten. Ich, ganz Gafferin im Herz, machte es.. weiterlesen
Theoretisch verfügt die Schweiz über Pandemie-Erfahrung. Die Behörden agierten während der Spanischen Grippe 1918 ähnlich wie heute. Daraus könnte man lernen. weiterlesen
Besser als budgetiert
Balgach Die Steuereinnahmen der Gemeinde Balgach für 2020 fallen insgesamt 6454059.63 Franken besser aus als budgetiert. Die Abrechnung zeigt ein erfreuliches Total von 24204059.63 Franken. Die Mehreinnahmen sind insbesondere auf ausserordentlich hohe Nachzahlungen aus früheren Jahren bei den Einkommens- und Vermögenssteuern, erhebliche Mehreinnahmen bei den juristischen Personen sowie auf sehr hohe Grundstückgewinnsteuern aufgrund eines regen Liegenschaftenhandels zu hohen Preisen zurückzuführen.
Mehreinnahmen von 1,9 Millionen Franken
Berneck Die politische Gemeinde Berneck verzeichnet bei Gesamtsteuereinnahmen von 15,4 Millionen Franken mit einem Plus von 1,9 Millionen Franken einen sehr erfreulichen Steuerabschluss 2020. Der Mehrertrag ist massgeblich auf Steuern der natürlichen Personen aus Vorjahren zurückzuführen. Dieser Mehrertrag ist in dieser Höhe in den letzten 20 Jahren einmalig und mehrheitlich auch auf einmalige Steuerfälle zurückzuführen. Ebenfalls höher sind die Steuern der natürlichen Personen aus dem 2020 mit einem Plus von rund einer Viertel Million Franken. Tiefer liegen hingegen die Erträge bei den juristischen Personen (minus 100 000 Franken). Während die Grundstückgewinnsteuern ebenfalls deutlich höher ausfielen (plus 440 000 Franken), wurden die budgetierten Handänderungssteuern knapp nicht erreicht (minus 30 000 Franken). Bei der einfachen Steuer (100 %) liegt der Ertrag 2020 mit total 11 602 398.58 Franken um 12.11 Prozent über dem Vorjahresergebnis. Die Steuerkraft je Einwohner für 2020 beträgt 3328 Franken (sechster Rang von 77 Gemeinden im Kanton) und liegt rund 300 Franken über jener von 2019.
Positiver Steuerabschluss über dem Budget
Altstätten Die Steuereinnahmen 2020 der Stadt Altstätten fallen höher aus als budgetiert. Die Gemeindesteuern liegen um 3,223 Millionen Franken über dem Budget, die Anteile aus Kantonseinnahmen um 1,464 Millionen Franken unter dem Budget. Insgesamt betragen die Mehreinnahmen gegenüber Budget somit 1,759 Millionen Franken. Im Vergleich zum Vorjahr betragen die Mehreinnahmen trotz tieferem Steuerfuss 948 505 Franken.
Gemeinderat hat sich konstituiert
Oberriet Der Gemeinderat Oberriet hat sich für die neue Legislaturperiode 2021/2024 konstituiert. Die zwei neuen Gemeinderäte Jürg Bruhin und Dominic Graber vervollständigen den aus sieben Mitgliedern bestehenden Rat. Der Gemeinderat Oberriet besteht während der Amtsdauer 2021/2024 aus den folgenden sieben Mitgliedern: Gemeindepräsident Rolf Huber (FDP, bisher), Gemeinderat und Vize-Gemeindepräsident Roman Ammann (parteilos, bisher), Gemeinderat Pascal Benz (CVP, bisher), Gemeinderat Jürg Bruhin (SVP, neu), Gemeinderätin Elvira Büchel (CVP, bisher), Gemeinderat Dominic Graber (parteilos, neu) sowie Gemeinderat Markus Steiger (parteilos, bisher).
Neue Rheinecker Vizepräsidentin
Rheineck Der Stadtrat Rheineck hat sich im Januar neu konstituiert. Dabei wurde Katharina Linsi zur neuen Vizepräsidentin gewählt. Linsi setzt sich seit über zehn Jahren in den sozialen Bereichen, beispielsweise in der Sozialbehörde Thal-Rheineck, der Kommission Kita Thal-Rheineck sowie als Präsidentin der Spitex am Alten Rhein für die Belange der Rheinecker BürgerInnen ein. Ebenfalls ist sie Vizepräsidentin des Verwaltungsrats des Pflegewohnheims Thal-Rheineck.
Besser als budgetiert
Balgach Die Steuereinnahmen der Gemeinde Balgach für 2020 fallen insgesamt 6454059.63 Franken besser aus als budgetiert. Die Abrechnung zeigt ein erfreuliches Total von 24204059.63 Franken. Die Mehreinnahmen sind insbesondere auf ausserordentlich hohe Nachzahlungen aus früheren Jahren bei den Einkommens- und Vermögenssteuern, erhebliche Mehreinnahmen bei den juristischen Personen sowie auf sehr hohe Grundstückgewinnsteuern aufgrund eines regen Liegenschaftenhandels zu hohen Preisen zurückzuführen.
Mehreinnahmen von 1,9 Millionen Franken
Berneck Die politische Gemeinde Berneck verzeichnet bei Gesamtsteuereinnahmen von 15,4 Millionen Franken mit einem Plus von 1,9 Millionen Franken einen sehr erfreulichen Steuerabschluss 2020. Der Mehrertrag ist massgeblich auf Steuern der natürlichen Personen aus Vorjahren zurückzuführen. Dieser Mehrertrag ist in dieser Höhe in den letzten 20 Jahren einmalig und mehrheitlich auch auf einmalige Steuerfälle zurückzuführen. Ebenfalls höher sind die Steuern der natürlichen Personen aus dem 2020 mit einem Plus von rund einer Viertel Million Franken. Tiefer liegen hingegen die Erträge bei den juristischen Personen (minus 100 000 Franken). Während die Grundstückgewinnsteuern ebenfalls deutlich höher ausfielen (plus 440 000 Franken), wurden die budgetierten Handänderungssteuern knapp nicht erreicht (minus 30 000 Franken). Bei der einfachen Steuer (100 %) liegt der Ertrag 2020 mit total 11 602 398.58 Franken um 12.11 Prozent über dem Vorjahresergebnis. Die Steuerkraft je Einwohner für 2020 beträgt 3328 Franken (sechster Rang von 77 Gemeinden im Kanton) und liegt rund 300 Franken über jener von 2019.
Positiver Steuerabschluss über dem Budget
Altstätten Die Steuereinnahmen 2020 der Stadt Altstätten fallen höher aus als budgetiert. Die Gemeindesteuern liegen um 3,223 Millionen Franken über dem Budget, die Anteile aus Kantonseinnahmen um 1,464 Millionen Franken unter dem Budget. Insgesamt betragen die Mehreinnahmen gegenüber Budget somit 1,759 Millionen Franken. Im Vergleich zum Vorjahr betragen die Mehreinnahmen trotz tieferem Steuerfuss 948 505 Franken.
Gemeinderat hat sich konstituiert
Oberriet Der Gemeinderat Oberriet hat sich für die neue Legislaturperiode 2021/2024 konstituiert. Die zwei neuen Gemeinderäte Jürg Bruhin und Dominic Graber vervollständigen den aus sieben Mitgliedern bestehenden Rat. Der Gemeinderat Oberriet besteht während der Amtsdauer 2021/2024 aus den folgenden sieben Mitgliedern: Gemeindepräsident Rolf Huber (FDP, bisher), Gemeinderat und Vize-Gemeindepräsident Roman Ammann (parteilos, bisher), Gemeinderat Pascal Benz (CVP, bisher), Gemeinderat Jürg Bruhin (SVP, neu), Gemeinderätin Elvira Büchel (CVP, bisher), Gemeinderat Dominic Graber (parteilos, neu) sowie Gemeinderat Markus Steiger (parteilos, bisher).
Neue Rheinecker Vizepräsidentin
Rheineck Der Stadtrat Rheineck hat sich im Januar neu konstituiert. Dabei wurde Katharina Linsi zur neuen Vizepräsidentin gewählt. Linsi setzt sich seit über zehn Jahren in den sozialen Bereichen, beispielsweise in der Sozialbehörde Thal-Rheineck, der Kommission Kita Thal-Rheineck sowie als Präsidentin der Spitex am Alten Rhein für die Belange der Rheinecker BürgerInnen ein. Ebenfalls ist sie Vizepräsidentin des Verwaltungsrats des Pflegewohnheims Thal-Rheineck.
Lade Fotos..