Hast Du etwas Spannendes beobachtet?
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Sonntag, 29. Mai 2022
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Parlare heisst lateinisch reden. Damit Parlamentarier das freie Wort führen können, wurde ihnen zum Schutze des freien Wortes vor rechtlicher Verfolgung die sogenannte parlamentarische Immunität gewährt. Wobei die Immunität selbstverständlich... weiterlesen
Kino: «Top Gun: Maverick» 1986 zog «Top Gun – Sie fürchten weder Tod noch Teufel» Junge und Jung- gebliebene in Scharen in die Kinos und entwickelte sich zum Kultstreifen. Nun, 36 Jahre später, findet der wiederum spektakulär inszenierte,... weiterlesen
Ich bin eine Griechische Landschildkröte, männlich, zirka 1 Kilogramm schwer und 50 Jahre alt. Ich habe einen sehr flachen Panzer und Wölbungen am Hinterteil. Ich werde seit dem 13. Mai im Kobelwies / Kobelwald vermisst. Bitte melden Sie sich... weiterlesen
Ich verbringe aktuell sehr viel Zeit auf dem Spielplatz. Was mir wahnsinnig viel Spass macht. Der Spielplatz ist irgendwie der Dancefloor der 40-Jährigen. Früher Nachtclub, jetzt Rutschbahn, Sandkasten und jegliche Brunnen, in die mein bald.. weiterlesen
Unsichere Passwörter, alte Betriebssysteme, gefälschte Mails: Schlupflöcher für Hacker gibt es viele. Doch mit ein paar Tricks kann man sich gut schützen. weiterlesen
z.V.g.
Die Gemeinde Diepoldsau, die Raiffeisenbank Diepoldsau-Schmitter und die Ortsgemeinde Schmitter wollen gemeinsam das Dorfzentrum entwickeln und aufwerten. Das sagt Bruno Spirig, Präsident der Ortsgemeinde Schmitter, zum Projekt und zum geplanten Grundstücks-Tausch.
Diepoldsau Alle drei Parteien haben ihre Grundstücke im Dorfkern für eine Überbauungs- und Nutzungsstudie zur Verfügung gestellt. Dadurch konnte die bestmögliche Lösung zur Nutzung und Belebung des Dorfzentrums gefunden werden. Am 10. April stimmen die Bürger der Ortsgemeinde Schmitter über den Landtauschvertrag mit der Raiffeisenbank ab. Bruno Spirig, Präsident der Ortsgemeinde Schmitter gibt im Interview Auskunft.
Bruno Spirig, weshalb möchte die Ortsgemeinde gemeinsam mit der Politischen Gemeinde und Raiffeisenbank das Dorfzentrum entwickeln und beleben?
Bruno Spirig: Das Gemeinschaftsprojekt «Zentrumsentwicklung» ist eine einmalige Chance für Diepoldsau das Dorf zu beleben. Wir können dank der gemeinsamen Pläne mit Gemeinde und Raiffeisenbank den Platz und Raum optimal nutzen. Wir werden allen Bedürfnissen gerecht. Es entstehen unter anderem attraktive Aussenräume, neue Treffpunkte und grosszügige Ladenflächen. Das Dorfzentrum würde einladender. Man würde sich gerne dort aufhalten und kann eine schöne Atmosphäre geniessen. Kurz gesagt – der Dorfkern wird lebenswerter.
Wie ist es zu dieser Zusammenarbeit zwischen Raiffeisenbank, Gemeinde und Ortsgemeinde gekommen?
Wir hatten uns schon länger überlegt, wie wir das Zentrum aufwerten können. Die Raiffeisenbank und die Gemeinde machten sich ähnliche Gedanken. Wir wollten alle das Beste für die Gemeinde. Gemeinsam suchten wir dann mittels einer Überbauungs- und Nutzungsstudie nach der besten Lösung für unser Dorf. Diese liegt nun vor.
Das neue Freihofgebäude ist beim alten Poststandort geplant. War der Wechsel des Freihofs auf die andere Strassenseite ein Thema bei den Ortsbürgern?
Zuerst gab es einzelne kritische Stimmen. Die meisten haben aber schnell erkannt, dass der Seitenwechsel nur Vorteile bringt. Ich denke ein Grossteil ist klar für einen Standortwechsel und somit auch für den nötigen Landabtausch.
Weshalb erfüllt der alte Freihof den Zweck nicht mehr?
Das Freihofgebäude ist stark sanierungsbedürftig und nicht mehr zeitgemäss. Er wird den heutigen Bedürfnissen nicht mehr gerecht. Eine Sanierung des Gebäudes ist undenkbar, da die Substanz des alten Freihofs nicht erhaltenswert ist. Das geplante fünfgeschossige Gebäude mit Restaurant und Saal mit 400 Sitzplätzen, Gästezimmern fände am alten Standort kaum Platz. Deshalb ist der Seitenwechsel des Freihofs auf die andere Strassenseite nötig. Dieser bietet zahlreiche Vorteile. Vor allem wird dort der Platzbedarf erfüllt und ein Gartenrestaurant kann geplant werden.
Wie möchten Sie die Schmitter Ortsbürger vom Projekt überzeugen?
Das Projekt «Zentrumsentwicklung» spricht für sich. Seit der Präsentation im vergangenen Juli habe ich fast nur positive Rückmeldungen erhalten. Ich bin überzeugt, dass die meisten erkennen, welche Vorteile die Entwicklung des Zentrums unserem Dorf bringt. Dies trifft auf die Zentrumsentwicklung voll und ganz zu. Wir unterstützen ein zukunftsträchtiges, nachhaltiges Projekt und zwar für alle. Das ist die beste Lösung für unser schönes Dorf.
Was sind die nächsten Schritte?
Am 10. April stimmen die Ortsbürgerinnen und Ortsbürger über den Landtauschvertrag ab. Wird dieser genehmigt, startet danach die Erstellung der Sondernutzungspläne gefolgt vom Vorprojekt bis zum Baugesuch. Ziel ist es, Anfang 2024 mit den Bauarbeiten zu beginnen.
pd
z.V.g.
Die Gemeinde Diepoldsau, die Raiffeisenbank Diepoldsau-Schmitter und die Ortsgemeinde Schmitter wollen gemeinsam das Dorfzentrum entwickeln und aufwerten. Das sagt Bruno Spirig, Präsident der Ortsgemeinde Schmitter, zum Projekt und zum geplanten Grundstücks-Tausch.
Diepoldsau Alle drei Parteien haben ihre Grundstücke im Dorfkern für eine Überbauungs- und Nutzungsstudie zur Verfügung gestellt. Dadurch konnte die bestmögliche Lösung zur Nutzung und Belebung des Dorfzentrums gefunden werden. Am 10. April stimmen die Bürger der Ortsgemeinde Schmitter über den Landtauschvertrag mit der Raiffeisenbank ab. Bruno Spirig, Präsident der Ortsgemeinde Schmitter gibt im Interview Auskunft.
Bruno Spirig, weshalb möchte die Ortsgemeinde gemeinsam mit der Politischen Gemeinde und Raiffeisenbank das Dorfzentrum entwickeln und beleben?
Bruno Spirig: Das Gemeinschaftsprojekt «Zentrumsentwicklung» ist eine einmalige Chance für Diepoldsau das Dorf zu beleben. Wir können dank der gemeinsamen Pläne mit Gemeinde und Raiffeisenbank den Platz und Raum optimal nutzen. Wir werden allen Bedürfnissen gerecht. Es entstehen unter anderem attraktive Aussenräume, neue Treffpunkte und grosszügige Ladenflächen. Das Dorfzentrum würde einladender. Man würde sich gerne dort aufhalten und kann eine schöne Atmosphäre geniessen. Kurz gesagt – der Dorfkern wird lebenswerter.
Wie ist es zu dieser Zusammenarbeit zwischen Raiffeisenbank, Gemeinde und Ortsgemeinde gekommen?
Wir hatten uns schon länger überlegt, wie wir das Zentrum aufwerten können. Die Raiffeisenbank und die Gemeinde machten sich ähnliche Gedanken. Wir wollten alle das Beste für die Gemeinde. Gemeinsam suchten wir dann mittels einer Überbauungs- und Nutzungsstudie nach der besten Lösung für unser Dorf. Diese liegt nun vor.
Das neue Freihofgebäude ist beim alten Poststandort geplant. War der Wechsel des Freihofs auf die andere Strassenseite ein Thema bei den Ortsbürgern?
Zuerst gab es einzelne kritische Stimmen. Die meisten haben aber schnell erkannt, dass der Seitenwechsel nur Vorteile bringt. Ich denke ein Grossteil ist klar für einen Standortwechsel und somit auch für den nötigen Landabtausch.
Weshalb erfüllt der alte Freihof den Zweck nicht mehr?
Das Freihofgebäude ist stark sanierungsbedürftig und nicht mehr zeitgemäss. Er wird den heutigen Bedürfnissen nicht mehr gerecht. Eine Sanierung des Gebäudes ist undenkbar, da die Substanz des alten Freihofs nicht erhaltenswert ist. Das geplante fünfgeschossige Gebäude mit Restaurant und Saal mit 400 Sitzplätzen, Gästezimmern fände am alten Standort kaum Platz. Deshalb ist der Seitenwechsel des Freihofs auf die andere Strassenseite nötig. Dieser bietet zahlreiche Vorteile. Vor allem wird dort der Platzbedarf erfüllt und ein Gartenrestaurant kann geplant werden.
Wie möchten Sie die Schmitter Ortsbürger vom Projekt überzeugen?
Das Projekt «Zentrumsentwicklung» spricht für sich. Seit der Präsentation im vergangenen Juli habe ich fast nur positive Rückmeldungen erhalten. Ich bin überzeugt, dass die meisten erkennen, welche Vorteile die Entwicklung des Zentrums unserem Dorf bringt. Dies trifft auf die Zentrumsentwicklung voll und ganz zu. Wir unterstützen ein zukunftsträchtiges, nachhaltiges Projekt und zwar für alle. Das ist die beste Lösung für unser schönes Dorf.
Was sind die nächsten Schritte?
Am 10. April stimmen die Ortsbürgerinnen und Ortsbürger über den Landtauschvertrag ab. Wird dieser genehmigt, startet danach die Erstellung der Sondernutzungspläne gefolgt vom Vorprojekt bis zum Baugesuch. Ziel ist es, Anfang 2024 mit den Bauarbeiten zu beginnen.
pd
Lade Fotos..