Hast Du etwas Spannendes beobachtet?
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Sonntag, 5. Februar 2023
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Bis 1973 war der Schweizer Franken, wie alle wichtigen Währungen auch, an den Dollar gebunden, und zwar über das sogenannte Bretton- Woods-System. Mit Milliarden musste der Franken zu diesem Zweck gestützt werden.
Fast alle Länder fanden dieses... weiterlesen
TV:«Falco – Verdammt wir leben noch!» Schon als kleiner Junge zeigt der Wiener Hans Hölzel, dass er ein aussergewöhnliches musikalisches Talent besitzt, aber auch gerne mal über die Stränge schlägt. Einige Jahre später ist Hölzel (Manuel Rubey)... weiterlesen
Ich bin manchmal ein sehr einfaches Gemüt. Wenn irgendwo «Sex» draufsteht, klicke ich drauf. So wie neulich, als mir ein Newsportal eine Pushnachricht beschert, in der die Rede von einem neuen Schweizer Film ist, in dem so viel Sex zu sehen.. weiterlesen
Bild: z.V.g.
Elisabeth Sturzenegger aus Balgach ist eine der Bewerberin für den Titel «Rheintaler Wiesenmeisterin».
2017 prämierten der WWF, das Landwirtschaftliche Zentrum Salez, Pro Natura und der Bauernverband St. Gallen Wiesen in der Region Rheintal. Über 30 Flächen wurden angemeldet.
Region «Ich habe schon vor Jahren darüber gelesen und immer gehofft, die Wiesenmeisterschaft würde auch einmal hier ausgeschrieben», erklärte Elisabeth Sturzenegger aus Balgach. 2017 ist es soweit – die junge Bäuerin präsentierte mit Stolz ihre drei Flächen. Martin Zimmermann, Geschäftsführer des WWF St. Gallen formuliert, was die Jury der Wiesenmeisterschaft bei ihrer Begehung feststellte. «Bezüglich der Artenvielfalt hat die Region viel zu bieten. Es gibt naturbelassene Lebensräume, die umso kostbarer sind, weil im fruchtbaren Rheintal die Landwirtschaft sehr intensiv betrieben wird und die Artenvielfalt in den letzten Jahren sehr gelitten hat.» Über 30 Flächen meldeten die Rheintaler Landwirte für die Wiesenmeisterschaft an. Nach einer botanischen Vorselektion besichtige die Jury Mitte Juni die besten Flächen. Diejenigen Bauern mit den höchsten Punktezahlen in den jeweiligen Kategorien werden am 19. August bei einem gemütlichen Buurezmorge im Montlinger Schwamm, zu dem alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit ihren Familien eingeladen sind, gekürt und erhalten ihre verdiente Anerkennung.
pd
Bild: z.V.g.
Elisabeth Sturzenegger aus Balgach ist eine der Bewerberin für den Titel «Rheintaler Wiesenmeisterin».
2017 prämierten der WWF, das Landwirtschaftliche Zentrum Salez, Pro Natura und der Bauernverband St. Gallen Wiesen in der Region Rheintal. Über 30 Flächen wurden angemeldet.
Region «Ich habe schon vor Jahren darüber gelesen und immer gehofft, die Wiesenmeisterschaft würde auch einmal hier ausgeschrieben», erklärte Elisabeth Sturzenegger aus Balgach. 2017 ist es soweit – die junge Bäuerin präsentierte mit Stolz ihre drei Flächen. Martin Zimmermann, Geschäftsführer des WWF St. Gallen formuliert, was die Jury der Wiesenmeisterschaft bei ihrer Begehung feststellte. «Bezüglich der Artenvielfalt hat die Region viel zu bieten. Es gibt naturbelassene Lebensräume, die umso kostbarer sind, weil im fruchtbaren Rheintal die Landwirtschaft sehr intensiv betrieben wird und die Artenvielfalt in den letzten Jahren sehr gelitten hat.» Über 30 Flächen meldeten die Rheintaler Landwirte für die Wiesenmeisterschaft an. Nach einer botanischen Vorselektion besichtige die Jury Mitte Juni die besten Flächen. Diejenigen Bauern mit den höchsten Punktezahlen in den jeweiligen Kategorien werden am 19. August bei einem gemütlichen Buurezmorge im Montlinger Schwamm, zu dem alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit ihren Familien eingeladen sind, gekürt und erhalten ihre verdiente Anerkennung.
pd
Lade Fotos..